Zum Inhalt springenZur Suche springen

Masterstudium


Der M. Sc. Chemie

Der Masterstudiengang Chemie schließt sich konsekutiv an ein Bachelorstudium aus dem Bereich der Chemie an. Der viersemestrige Master ist seiner fachinhaltliche Ausrichtung naturgemäß forschungsorientiert und bildet durch die angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule das Forschungsprofil des Fachs Chemie an der HHU ab. Es werden Vertiefungen in den Kernfächern sowie Spezialisierungs- und interdisziplinäre Studienmodule angeboten. Das Masterstudium wird durch eine Masterarbeit abgeschlossen.


Infoveranstaltung für Spezialisierungspflichtmodul

31.01.2024 um 10:30 Uhr in HS 6H


Die wichtigsten Informationen rund ums Studium

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Betreuende Fakultät: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Regelstudienzeit4 Semester (= 2 Jahre)

ECTS-Punkte: 120

VeranstaltungsspracheDeutsch (ein gutes Verständnis der englischen Sprache ist von Vorteil für bestimmte Fachliteratur, jedoch keine Studienvorraussetzung)

StudienbeginnWintersemester und Sommersemester

Zulassungsvoraussetzung: zulassungsfrei, Eignungsnachweis erforderlich

Einschreibung:

Mit abgeschlossenem B. Sc. Chemie von der HHU über den Fachwechselantrag, alle andere über das Bewerbungsportal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Semesterbeitrag; 314,41 € (Stand Sommersemester 2022)

Im konsekutiven, forschungsorientierten Masterstudiengang Chemie werden analytisch-methodische Kompetenzen vertieft und die fachlichen Kompetenzen erweitert. Die fachliche Ausrichtung des Studiengangs orientiert sich an den wissenschaftlichen Profilen der beteiligten Hochschullehrer/innen und bereitet insbesondere auf eine Tätigkeit in der wissenschaftlichen oder anwendungsorientierten Forschung vor. Lehrinhalte und -formen basieren auf der Einheit von Lehre und Forschung. Theoretisches Wissen und Methodenkompetenz werden vermittelt, die zum selbständigen Erkennen und Lösen komplexer Problemstellungen befähigen. Der Masterstudiengang ist nicht auf die Ausbildung in nur einem Spezialgebiet ausgelegt, sondern soll die Studierenden vielmehr dazu befähigen, sich auf der Basis einer soliden Grundlage in jedes Spezialgebiet rasch und effizient einzuarbeiten. In den Wahlpflichtmodulen sowie in der Masterarbeit wird die eigenverantwortliche, selbständige, wissenschaftliche Arbeitsweise gestärkt. Dadurch werden die Studierenden auf die Übernahme von Führungsaufgaben im wirtschaftlich-wissenschaftlichen Bereich vorbereitet und es wird die Grundlage für einen lebenslangen Lernprozess gelegt.

Die Qualifikationsziele des Masterstudiengangs lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs

  • besitzen vertieftes chemisches Wissen und Methodenkompetenz über den Kernfachkanon hinaus,
  • haben in selbst gewählten Spezialgebieten (Wahlpflichtmodule) fundierte Kenntnisse,
  • haben die Fähigkeit zum konzeptionellen, analytischen und logischen Denken zur Lösung wissenschaftlicher Problemstellungen gestärkt,
  •  sind zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten befähigt und können wissenschaftliche Projekte organisieren, ihre Kompetenzen in eine Arbeitsgruppe einbringen und sich wissenschaftlich austauschen,
  • sind in der Lage, ihre berufliche Weiterentwicklung selbstbestimmt zu planen.

Das Masterstudium besteht aus Pflichtveranstaltungen im Bereich der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie. In einem Spezialisierungspflichtmodul hast Du die erste Möglichkeit Deine Forschungsinteressen zu spezialisieren. Im dritten Semester kannst Du diese Spezialisierung durch die Wahl vier verschiedener Wahlpflichtmodule ausbauen.

Veranstaltungsübersicht: Die detaillierten Studienverlaufspläne findest Du unter dem jeweiligen Link: Start Wintersemester oder  Start Sommersemester

Modulhandbuch:  Eine detaillierte Beschreibung aller Lehrveranstaltungen und deren Lerninhalte findest Du im Modulhandbuch.

Urlaubssemester: Solltest du ein Urlaubssemester einlegen müssen oder wollen, findest du genauere Informationen auf der Website Beurlaubung. Für eine Beurlaubung aufgrund eines mehr als 6-wöchigen Praktikums benötigst du neben dem Urlaubsantrag auch die Stellungsnahme des Fachbereichs. Dafür haben wir ein Formular "Stellungsnahme Fachbereich" erstellt, welches Du, unterschrieben von der Studiengangskoordinatorin Melissa Renner, mit dem Urlaubsantrag bei der SPV einreichen musst.

 

Wenn auch nicht fester Bestandteil des Studiums, ist es für Dein späteres Berufsleben sinnvoll, Soft-Skills (Wie kommuniziere, präsentierte etc. richtig?)  zu beherrschen. Dafür empfehlen wir Dir Angebote der Studierenakademie oder schau für Workshops im Bereich der digitalen Werkzeugen bei vorbei!

Infoveranstaltung: 31.01.2024 um 10:30 Uhr in HS 6H

Jedes Spezialisierungspflichtmodul (=Forschungsschule) ist inhaltlich mit aktuellen Forschungsschwerpunkten der WE-Chemie verknüpft. Durch die Wahl einer Forschungsschule soll Studierenden ein reibungsloser Einstieg in eine fachliche Spezialisierung ermöglicht werden.

Eine Erleichterung bei der Schulwahl sollen die Kurzbeschreibungen der Schulprofile bieten. Zudem wird am 31.01.2024 um 10:30 Uhr in HS 6H eine Infoveranstaltung stattfinden.

Insgesamt steht in den Forschungsschulen eine ausreichende Zahl von Praktikumsplätzen zur Verfügung, um jeder und jedem Studierenden einen Praktikumsplatz anbieten zu können. Allerdings ist das Platzangebot in den einzelnen Schulen begrenzt.

So können z. B in den Forschungsschulen AdMat maximal 20 Praktikumsplätze und MoBiCa nur maximal 14 Praktikumsplätze vergeben werden. Sollte die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Praktikumsplätze übertreffen, erfolgt die Zulassung auf Basis leistungsorientierter Parameter.

Die Bewerbung um einen Platz in einer Forschungsschule erfolgt über das HIS-LSF indem man sich dort  zur Kursplatzvergabe anmeldet.

Um bei der Platzzuteilung auch die individuellen Interessen der Studierenden berücksichtigen zu können, können bei der Anmeldung zu den Forschungsschulen maximal drei Präferenzen gesetzt werden (1=höchste Präferenz, 3=niedrigste Präferenz). Ein Anspruch auf Zuteilung eines Praktikumsplatzes in einer bestimmten Forschungsschule kann daraus nicht abgeleitet werden.

Sollte eine Zulassung zu der Forschungsschule, bei der die Anmeldung mit der höchsten Präferenz versehen worden ist, nicht möglich sein, wird in einer der anderen Forschungsschulen ein Platz zugeteilt. Hierbei wird angestrebt werden, einen Praktikumsplatz in der Forschungsschule mit der nächst höheren Präferenz zuzuweisen.

Damit die Kursplatzvergabe bis zum Beginn der Vorlesungszeit abgeschlossen werden kann, ist eine

Anmeldung zur Kursplatzvergabe bis zum 03.04.2024, 23:59 Uhr

gefordert.

Anmeldungen zu einem späteren Zeitpunkt werden für das Sommersemester 2024 im Regelfall nicht mehr berücksichtigt (Ausschlussfrist).

Das dritte Mastersemester besteht aus vier Wahlpflichtmodulen mit je 8 CP. Es gibt zur Zeit eine Auswahl aus ca. 39 Wahlpflichtmodulen aus den verschiedenen Instituten der Chemie.

Die Module können entweder kontinuierlich über das Semester stattfinden oder auch als Blockveranstaltung in- oder außerhalb der Vorlesungzeit liegen.

Ob ein Modul im Winter- oder Sommersemester stattfindet, kannst Du der folgenden Übersichten entnehmen:

Wahlpflichtmodule Wintersemester

Wahlpflichtmodule Sommersemester

Gesamt Übersicht Wahlpflichtmodule

 

Zusätzlich findest du in den Übersichten den ungefähren Zeitpunkt eines Wahlpflichtmoduls (±1 oder 2 Wochen).

 

Für Bachelor- und Masterstudierende der Chemie besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt über das Erasmus-Programm der HHU Düsseldorf zu realisieren. Weitere Informationen findest Du hier.

 

Zudem gib es im Fall eines Auslandsstudiums die Möglichkeit, dass Du ein Urlaubssemester nimmst.

Der Studiengang M. Sc. Chemie hat keine Kapazitätsbeschränkung. Im Rahmen der Bewerbung für die Zulassung zum M. Sc. Studiengang Chemie müssen Bewerber:innen jedoch ihre Eignung für das Studium feststellen lassen - auch Studierende, die ein Bachelorstudium im Fach Chemie an der HHU absolvieren oder absolviert haben.

Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang Chemie sind:

  1. Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Fach Chemie
  2. Ein Nachweis der besonderen Eignung

Sollte das Bachelorstudium noch nicht fertig abgeschlossen sein, jedoch mind. 150 erworbene LP aus dem Transcript of Records ersichtlich sein und ein Abschluss des Bachelors noch im Bewerbungssemester erfolgen , so kannst Du Dich auch bereits bewerben. In diesem Fall erfolgt bei Feststellung der besonderen Eignung eine vorläufige Zulassung.

Die Kriterien zur Feststellung der Eignung für das Masterstudium findest Du hier: Eignungsfeststellung M. Sc. Chemie

Nachweis der besonderen Eignung: 
Die besondere Eignung ist nachgewiesen, wenn Studierende das Bachelorstudium mit einer Gesamtnote von 2,9 oder besser abgeschlossen haben und dabei in den Fächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie jeweils mindestens 15 anrechenbare Leistungspunkte erworben haben.

Die Bewerbung zum Masterstudiengang im Fach Chemie erfolgt über das zentrale HHU-Bewerbungsportal. Dort eingereichte Anträge werden von der Auswahlkommission geprüft. Die Bewerbungsfrist zur Eignungsfeststellung für ein Sommersemester endet immer am 15. März und für ein Wintersemester immer am 15. September.

Sobald die Eignung festgestellt worden ist, wird durch die Studierenden- und Prüfungsverwaltung der HHU (SPV) ein Zulassungsbescheid versendet. Mit diesem Zulassungsbescheid muss die Einschreibung in den Studiengang bei der SPV aktiv beantragt werden.

 

Willkommen an der HHU!

Damit Dein Studienstart an der HHU reibungslos beginnt, schau Dir die Checkliste für den Studienstart an und bereite so die wichtigsten Funktionen vor.

Weitere Informationen zum Studienstart findest Du auf der Homepage der HHU.

 

Des Weiteren empfehlen wir Dir für einen guten Start ins Studium Kontakt zur der Fachschaft Chemie aufzunehmen. Details findest Du auf der Internetseite der Fachschaft Chemie.

In ca. 80-90% der Fälle schließt sich an das Masterstudium ein ca. 3-4 jähriges Promotionsstudium. In dieser Zeit kannst Du Deine Fähigkeiten des analytischen Denkens und der kreativen Problemlösungen weiterentwickeln.

Nach der Promotion öffnet sich ein breites Feld der Berufsmöglichkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung, z. B. in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Aber auch in anderen Branchen, wie im öffentlichen Dienst oder als Berater, sind die Möglichkeiten nach einem Chemiestudium vielfältig.

Verantwortlichkeit: